Geschichte
Wie in vielen anderen Orten Südtirols gab es auch in Schlanders und Fraktionen bereits Tage vor dem Nikolaustag ein reges Krampustreiben. Die Krampuse waren mit Ruß bemalen und hinterließen entsprechend Spuren, wodurch Hausbesuche von den Familien kaum gewünscht waren.
In den Kriegswirren des 1. und 2. Weltkrieges wurde das Brauchtum, nur teilweise ausgeübt. Mit der radikalen Italianisierung durch den italienischen Faschismus in den 20iger und 30iger Jahren war das Brauchtum wie auch vieles andere (Vereine, Verbände, deutsche Sprache, deutsche Schulbildung, Tiroler Bräuche und Traditionen) verboten worden. Trotz dieser schwierigen Zeit wurde das Brauchtum von Generation zu Generation weitergegeben, um es nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Nikolaus- und Krampusbrauchtum wiederbelebt.
Im Jahre 1960 ergriffen Alois Gamper, seinerzeit Vorsitzender der Gemeindefürsorgestelle (KVW) und Josef Grüner, der damalige Gemeindepolizist, die Initiative einen koordinierten Nikolauseinzug in Schlanders zu organisieren. Die Idee war von Anfang an das Brauchtum zu bewahren und zu fördern, für alle zugänglich zu machen und Gutes tun.
Im Jahre 1961 wurde dieses Experiment zum ersten Mal gewagt. An die Bevölkerung erging der Aufruf eine kleine Spende für die „Altenweihnacht“ zu geben. Dieses Vorhaben war bereits im ersten Jahr ein derart großer Erfolg, dass die Weihnachtsfeier für die Senioren beim Schupferwirt (Gasthof Goldener Löwe) veranstaltet werden konnte. Jahr für Jahr wurde der Nikolauseinzug in seiner Organisation verbessert und verschönert.
Ab dem Jahr 1987 gab der KVW als Mitorganisator sein Mitwirken ab, doch die Gründer Alois Gamper und Josef Grüner beschlossen gemeinsam mit dem heutigen Vorsitzenden des Nikolauskomitees, Markus Tappeiner diese Tradition fortzusetzen. Gestartet wurde mit 16 Krampusen, sämtliche Dienste wie Rosser, Musikanten und Fackelträger wurden unentgeltlich geleistet. In den ersten Jahren wurden die „Nikolaussäcklen“ beim Geschäft Despar Meister unter Mithilfe des Nikolauskomitees vorbereitet.
Nikolauseinzug 1986
Im Jahr 1990 ergab sich die Gelegenheit, Dietl`s Kutsche aus Göflan zu restaurieren. Diese wird noch Heute als "Nikolauskutsche" verwendet. Zusätzlich kommt sie bei Hochzeiten unserer Vereinsmitglieder zum Einsatz.
1998 wurde das heutige Nikolauskomitee Schlanders offiziell als kultureller NPO- Verein eingetragen.
Hauptnikolaus war damals das Gründungsmitglied Alois Gamper, ihm folgten Martin Schuster und Eugen Rainalter. Josef Grüners Nachfolger wurde Markus Tappeiner der auch Heute noch Vereinsobmann ist.
Als die Weihnachtsfeier der Senioren anderweitig finanziert wurde, kamen die Erlöse anderen wohltätigen Zwecken zu: Lebenshilfe, Pfarrei, Jugenddienst und Familien in Not. Von Jahr zu Jahr wurden zudem Nikolausbekleidungen angekauft.
Seit dem Jahr 2007 dürfen neben den Schellern auch Kinderkrampuse beim Nikolauseinzug in Schlanders teilnehmen.
Im Jahr 2010 feierte unser Verein sein 50. Vereinsjubiläum. Was 1960 klein begonnen hatte, hat sich innerhalb eines halben Jahrhunderts zu einem der größten, aufwändigsten, schönsten und traditionellsten Nikolaus- und Krampusumzug Südtirols entwickelt. Uns freut es besonders, dass jedes Jahr so viele Menschen von nah und fern zum Schlanderser Nikolauseinzug am 05. Dezember kommen, um dieses alte Brauchtum live miterleben zu können.
Treibende Kraft des Vereins ist heute die Familie Tappeiner – mit Markus, dem „Chef“, Angelika der „Chefin“ und ihr Sohn Christian, welcher unser Vizeobmann und Lorfenschnitzer ist. Die Familie Tappeiner sieht es beinahe schon als Lebensaufgabe diesen Verein zu fördern und die Tradition sowie das Brauchtum zu wahren.
Im Jahr 2018 wurde unser Verein neu eingetragen als "Nikolauskomitee Schlanders - Ehrenamtlich tätige Organisation" mit Sitz in Schlanders - Anerkennung als juristische Person des Privatrechtes und Eintragung in das Landesregister der juristischen Personen des Privatrechtes.